Herzlich Willkommen bei Sie-Zuhause

Suchen Sie eine persönliche, individuelle, kompetente und humorvolle Pflege? Betreuung in Ihrem eigenen Zuhause? Möchten Sie immer von der selben Person, oder einem kleinen Team betreut werden? Dann sind Sie bei Sie-Zuhause am richtigen Ort. Wir sind freiberufliche Pflegefachfrauen und im Raum Zürcher Oberland unterwegs für Sie.

Wir freuen uns auf Sie!

Philosophie

Die Philosophie, wie sie von Sie-Zuhause gelebt wird.

N

 

persönlich

Die Persönlichkeit eines jeden Menschen zu respektieren, ist uns wichtig. Der gegenseitige Respekt ermöglicht einen vertrauensvollen Umgang.

N

 

individuell

Der stetige Austausch mit Berufskolleginnen verschiedener Disziplinen steht für unsere Offenheit und unser Interesse am Thema Pflege.

N

 

kompetent

Pflege soll immer individuell gestaltet sein, so dass diese auf die Klientin/den Klienten zugeschnitten ist und sie/er sich aufgehoben fühlt.

Kosten

p

Krankenkassen Leistungen

Bei einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse gedeckt. Ausgenommen ist die Patientenbeteiligung von CHF 7.65 pro Behandlungstag, der Selbstbehalt und die allfällige Franchise.
Weitere Informationen entehmen Sie der Bröschüre der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.

Krankenkasse

Abklärung / Beratung (A) CHF 76.90/h
Behandlungspflege (B) CHF 63.00/h
Grundpflege (C) CHF 52.60/h
Die KLV Leistungen werden von Ihrer Krankenkasse (Grundversicherung) abzüglich Franchise und 10% Selbstbehalt übernommen. Die kleinste Verrechnungseinheit beträgt 10 Minuten, anschliessend werden Leistungen auf 5 Minuten aufgerundet.
Die Patientenbeteiligung entfällt zudem bei Personen unter 18 Jahren oder wenn die Leistungen statt durch die Krankenversicherung durch eine andere Versicherung übernommen werden, wie z.B. die Invaliden-, Unfall- oder Militärversicherung. Dann gelten die Tarife der entsprechenden Versicherung.

(A)
Beratung
Prävention
Erstgespräch
Bedarfsabklärung

(B)
Medikamente richten und Verabreichen
Blutzuckerkontrolle
Blutdruck- und Pulskontrolle
Wundbehandlungen
Injektionen verabreichen
Infusionen verabreichen
Blutentnahmen
Blasenkatheter
Wickel
Sondennahrung

(C)
Unterstützung bei der Körperpflege
Unterstützung beim An- und Auskleiden

Mehr zur Pflegefinanzierung finden Sie in der Informationsbroschüre für Patientinnen, Patienten und Angehörige auf der Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Stand März 2023. Änderungen vorbehalten.

Angebot

 

Bedarfsabklärung

  • Anamnese
  • Besprechung der benötigten Hilfestellungen
  • Erklärung der Kosten und dessen Aufteilung
  • Planung des weiteren Vorgehen
  • Multidisziplinäre Kommunikation

Grundpflege

  • Ganzkörperpflege / Baden / Duschen / Unterstützung bei der Darm- und Blasenentleerung
  • Überwachung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Mobilität (Gehen, Aufstehen, Positionswechsel im Bett und auf dem Stuhl)
  • An- und Ausziehen von Stützstrümpfen oder Beine korrekt einbinden

Prävention

  • Gesundheitsförderung
  • Präventive Beratung gegen Folgeerkrankungen
  • Präventive Massnahmen gegen Folgeschäden

Wundpflege

  • Beratung von Wundversorgungen
  • Decubitus (Druckgeschwüre)
  • Ulcus Cruris (offene Beine)
  • schlecht heilende Wunden (z. Bsp. bei  Diabetes mellitus)
  • Verbandwechsel nach Operationen

Palliativbegleitung / Sterbebegleitung

  • Begleitung in seelischen & körperlichen Belangen
  • lindern von Schmerzen und anderen Beschwerden
  • Unterstütztung des Klieten, so lange wie möglich aktiv zu bleiben
  • Integration von psychischen und spirituellen Aspekten
  • Unterstützung der Angehörigen im Trauerprozess
  • Das Sterben als natürlichen Prozess erachten

Demenz

(Alzheimer, Vaskuläre Demenz, Korsakow-Syndrom, Lewy-Body und Frontotemporale Demenz)

  • Begleitung und Unterstützung des Betroffenen und dessen Umfeld
  • Pflege
  • Stundenweise Entlastung der Angehörigen / Nachtwache

Wickel

  • Feucht-heisse Wickel
  • Temperierte Wickel
  • Kalte Wickel

Blasenkatheter

  • Katheter legen & wechseln
  • Katheter Überwachung
  • Katheterspühlung

Sondennahrung

  • Verabreichung der Sondennahrung
  • Anleitung der Klienten und Angehörigen
  • Überwachung der Nahrungsaufnahme

Medikamente

  • Richten der Medikamente
  • Verabreichung der Medikamente
  • Erklären der möglichen Wechselwirkungen

Blutentnahmen

  • für Laboruntersuchungen
  • Abwicklung mit dem entsprechenden Labor
  • Erklärung der Resultate

Infusionen

  • Anbringen & Überwachen der Infusion
  • Kurzzeitinfusionen
  • Dauer- & Langzeitinfusion

Falls Ihr Thema nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns ungeniert.

Kontakt

 

Sie-Zuhause
Untere Gasse 16
8344 Bäretswil

076 470 90 09

info@sie-zuhause.ch
www.sie-zuhause.ch

3 + 5 =

Team

Anja Breitenmoser

Anja Breitenmoser

freiberufliche Pflegefachfrau HF

Mein Name ist Anja Breitenmoser. Ich habe 2007 meinen Abschluss in Deutschland gemacht und habe direkt danach in der Schweiz angefangen zu arbeiten. Mein Diplom ist vom SRK anerkannt.
Ich habe schon in verschiedenen Spitälern und Branchen gearbeitet.
Unter anderem im Kantonsspital Uri, im Kantonsspital Aarau, GZO Wetzikon, Spital Uster und jetzt zum Schluss in der Kinderspitex des Kantons Zürich.
Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe einen 9jährigen Sohn.

Seit dem 1.3.23 bin ich nun als freiberufliche Pflegefachfrau für das Team Sie-Zuhause tätig.

Dank meiner langjährigen Berufserfahrung und den Tätigkeiten in verschiedenen Gebieten der Pflege freue ich mich darauf Ihnen und Ihren Angehörigen mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite zu stehen.

Telefon folgt
E-Mail anja.breitenmoser@sie-zuhause.ch

Andrea Schneider

Andrea Schneider

freiberufliche Pflegefachfrau HF & Beraterin für respiratorische Erkrankungen

Nach der Ausbildung zur Fachangestellten Gesundheit (FaGe) 2009 im Spital Männedorf arbeitete ich während sieben Jahren auf verschiedenen Gebieten des Gesundheitswesens (Akutspital, Geriatrie, Demenzstation, Rehabilitation). Die 2014 begonnene Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau HF im Zürcher RehaZentrum Wald habe ich erfolgreich abschliessen und gleichzeitig mein Fachwissen in verschiedenen Abteilungen wie Pneumologie, Kardiologie und Neurologie vertiefen können. Im Anschluss an diese Zusatzausbildung war ich mehrere Jahre in der Lunge Zürich (Lungenliga) tätig und erlangte während dieser Anstellung den Eidg. Fachausweis zur Beraterin für respiratorische Erkrankungen.

Eine spannende und lehrreiche Zeit brachte auch mein Berufswechsel in eine private Betreuungsfirma mit sich: Als Fach- und Kundenberaterin wechselte ich nicht nur das Aufgabengebiet, sondern lernte viele Menschen und ihre Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen kennen. In lösungsorientierten Beratungen mit verschiedenen Fachgruppen und Organisationen konnten jeweils individuelle Betreuungen gefunden werden.

Seit dem 1. Januar 2023 bin ich nun als freiberufliche Pflegefachfrau HF im Team Sie-Zuhause tätig. Ich freue mich sehr auf den persönlichen Kontakt mit meinen Klienten, die ich mit Kompetenz und Fachwissen bestmöglich unterstützen und begleiten werde.

Telefon 076 389 50 22
E-Mail andrea.schneider@sie-zuhause.ch

Regula Egli

Regula Egli

freiberufliche Pflegefachfrau HF

Während meiner Ausbildung und nach meinem Abschluss zur Pflegefachfrau im Jahr 2000, bin ich in verschiedenen Bereichen der Langzeit- und Akutpflege tätig gewesen. Unter anderem im Kantonsspital Winterthur, im Waidspital Zürich, im Spital Dielsdorf und im Alterszentrum Adlergarten und Oberi, beides In Winterthur.
15 Jahre lang arbeitete ich in der Sonnweid in Wetzikon in verschiedenen Funktionen und besuchte während dieser Zeit auch diverse Weiterbildungen.
Seit September 2016 arbeite ich als freiberufliche Pflegefachfrau. Die vielseitige und herausfordernde Pflege und Betreuung mit verschiedenen Klienten und Angehörigen, gefällt mir sehr.

Telefon 076 470 90 09
E-Mail info@sie-zuhause.ch

Andrea Etzensperger

Andrea Etzensperger

freiberufliche Pflegefachfrau HF

Nach meiner Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF 2008 arbeitete ich im Akutspital und anschliessend in der Sonweid in Wetzikon. In verschiedenen Funktionen durfte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und diverse Weiterbildungen besuchen (u.a. Kinaestehetics, Validation, Aktivierung, Aggressionsmanagement). Im Jahr 2014 schloss ich meine Ausbilung als Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® ab. Dieses wunderschöne Konzept liegt mir sehr am Herzen und prägt meine Arbeit stark. Ich brenne dafür, Menschen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und sie ein Stück in ihrem Leben begleiten zu dürfen.

Telefon 079 455 99 17
E-Mail andrea.etzensperger@sie-zuhause.ch

Tatjana Peine

Tatjana Peine

freiberufliche Pflegefachfrau HF

Der Mensch stand schon immer im Mittelpunkt in meinem Leben, weshalb ich 2013 die Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF abgeschlossen habe. Lange Zeit arbeitete ich im Stadtspital Triemli auf der Stroke Unit und der Inneren Medizin. Während der letzten Jahre war ich als Springerin in verschiedenen Spitälern und Rehakliniken im ganzen Kanton Zürich tätig und hatte Einblicke in diverse Fachgebiete.
Die Freiberuflichkeit lässt die Arbeit mit meinen Werten verbinden und schenkt mir den Raum, den Klienten ganzheitlich zu begegnen sowie sie und ihre Angehörigen ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten.

Telefon 076 463 78 39
E-Mail tantjana.peine@sie-zuhause.ch

u

Telefonnummern der gängigsten Krankenkassen:

Helsana 0844 80 81 82
Swica 0800 80 90 80
Groupe Mutuel 0848 80 31 11
Assura 0842 27 78 72
CSS 0844 27 72 77
Sanitas 0844 15 01 50
Visana 0848 84 88 99
Concordia 041 228 01 11
ÖKK 0800 83 80 00
Atupri 0844 82 21 22

Links:

Alles um Computer und Netzwerke:

www.justme.ch

Alles um Grafik und Werbung:

www.hartmann-werbung.ch

Bio-Gewürze per Post:

www.gewuerz-garage.ch

Möbel & Lampen:

www.1033.ch